Koblenz (RLP) – Die Regenbogengrundschule Lützel erhält eine neue Turnhalle, weil die alte Halle dem Bau der Vorlandbrücke Lützel weichen musste.
Schulleiterin Alexandra Zinndorf, Baudezernent Martin Prümm, Schuldezernent Detlef Knopp, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements Albert Diehl und Architekt Guido Fries haben heute den symbolischen ersten Spatenstich vorgenommen.
Die neue Halle entsteht auf einer der Grundschule gegenüberliegenden Grünfläche. Die geplante Sporthalle hat eine Größe von 15,00 x 28,00 m und ist für Hallenballsportarten in Grundschulen und auch für Vereinssportarten geeignet. Auf der Moselseite der Halle wird eine neue 50m-Laufbahn und eine neue Sprunggrube als Ersatz für die vorhandene Anlage gebaut. Entlang der Weinbergstraße werden zwischen den vorhandenen Bäumen Stellplätze errichtet.
Nutzung
Im Erdgeschoß befinden sich neben den Geräteräumen ein Lehrerraum als Kombination Lehrer-/Schiedsrichter-/Sanitätsraum, Sanitärräume und ein barrierefreies WC mit integrierter Dusche und einem Umkleidebereich für rollstuhlgebundene Personen. Außerdem ein Technik- und ein Putzmittelraum.
Im Obergeschoß befinden sich zwei Umkleidebereiche bestehend aus je einem Umkleide-, WC- und Duschbereich. Die Umkleide- und die Duschräume werden natürlich belichtet. Des Weiteren wurden ein Abstellraum für Außensportgeräte und ein weitere Putzmittelraum vorgesehen.
Baukonstruktion
Die Außenwände werden massiv ausgebildet und erhalten eine vorgehängte Konstruktion aus Fassadenplatten oder ein Wärmedämmverbundsystem. Das Hallendach besteht aus einer Stahltragkonstruktion, die eine Dachbegrünung erhält. Unterhalb der Bodenplatte ist eine ca.20 cm dicke Wärmedämmung vorgesehen.
Die Fenster werden mit Wärmeschutzverglasung nach Passivhausstandard ausgeführt, ebenfalls die Eingangs- und Notausgangstüren.
Da der Baugrund Auffüllungen aufwies, mussten Sondergründungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine Bodenverbesserung durch Rüttelstopfverdichtung (RSV) wurde vorgenommen. Bei dieser Methode fällt kein Aushub an, somit keine aufwendigen Transporte. Sie ist umweltverträglich, da nur natürliche Stoffe eingebaut werden.
Haustechnik
Die effiziente Dämmung der Gebäudehülle, die hochgedämmten Fenster und die geplante Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bewirken eine sehr geringe Heizlast der neuen Sporthalle. Die Hallenbeleuchtung erfolgt über eine LED-Beleuchtung und einer tageslicht- und nutzerabhängigen Lichtsteuerung, um die Energiekosten zu begrenzen.
Architektur
Die geplante passt sich durch ihre klare Architektur sehr gut in die Umgebung und das Straßenbild ein. Sie wirkt durch das Spiel von geschlossenen und offenen Bereichen in ihren Proportionen, durch die Wahl der Farben und Materialien der Außenfassade zeitlos.
Das „Foyer“ im Erdgeschoss und der Bereich vor der Treppe im Obergeschoss, der als Treffpunkt und Stauraum im Schulbetrieb und bei Veranstaltungen dienen soll, erhalten große Fensterverglasungen, die Nebenräume schmale Fensterbänder. Die Sporthalle wird nicht bis zum Hallenboden verglast, um einen ungestörten Sportunterricht zu ermöglichen.
Grundausstattung
Die Grundausstattung der Sporthalle enthält
Spielfeldmarkierungen für Basketball, Volleyball und Handball.
Als Einbaugeräte werden 2 Basketballwandgestelle an den Stirnseiten, 4 Basketballwandgestelle für Übungsbetrieb an den Längsseiten, 1 variables Schaukel-Klettersystem mit u.a. 4 Klettertauen, 4 Turnreckanlagen (Steckreck), 2 hochziehbare Doppel-Sprossenwände, 2 Handballtore und 1 Volleyballeinrichtung vorgesehen.
Ersatzbau Sporthalle der Regenbogen Grundschule Lützel, Weinbergstraße 9, 56070 Koblenz
Auftraggeber Stadtverwaltung Koblenz
Planung Fries Architekten, Rheinstraße 103, 56179 Vallendar
Planungs-/Bauzeit: Entwurfskonzept und Genehmigungsplanung 2013
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2014
Baubeginn im Oktober 2014
geplante Fertigstellung im Oktober 2015
Statik: Simon + Günter, Kierweg 1, 56072 Koblenz
Fachplanung Haustechnik: Ingenieurgesellschaft HPI Himmen, Kirchberg 59, 56626 Andernach
Baukosten: rund 1.9 Millionen €
Landeszuwendung: 590.000 €
***
Text: Stadt Koblenz