‚Viel Lärm um nichts‘

„Nach dem Lärmpausenmodell der Landesregierung ist die Nordwest- und Centerbahn gesperrt. Der eigentliche Betrieb sieht durch die zusätzliche Nutzung der Centerbahn aber anders aus. Eine wirkliche Lärmpause für uns im Frankfurter Süden würde nur ohne das sogenannte Swing-Over-Verfahren, bei denen die Landungen von der Süd- auf die Centerbahn umgelegt werden, stattfinden. Das bringt Frankfurt nicht die versprochene Entlastung. Für mich ist das viel Lärm um nichts. Das zeigen mir eindeutig unsere Auswertungen des Flugbewegungsmonitorings.“
Laut Verkehrsministerium wurde im ersten Halbjahr 2019 an knapp 62 Prozent der Tage die Lärmpause am Abend angewendet. Bei näherer Betrachtung und Auswertung der Swing-Over-Anflüge sind es nur reichlich acht Prozent der Tage, an denen es eine vollständige Lärmpause gab. Weitere Details und konkrete Zahlen werden im Flugbewegungs-Monitoring-Bericht der Stabsstelle für Fluglärmschutz Mitte des Monats zu lesen sein.
Je mehr Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen stattfinden, desto weniger Lärmpausen seien durch die Belegungen der Bahnen möglich, führt Fechter fort. „Eine wirkliche Lärmpause findet nur ohne das Swing-Over-Verfahren statt“, erklärte die Fluglärmschutzbeauftragte.
Die Daten des Lärmpausen-Modells aus Wiesbaden seien somit nicht eindeutig. Fechter sagte: „Ich bestehe nicht nur darauf, dass der Minister korrekte Infos an die Öffentlichkeit gibt, sondern auch auf ein tatsächlich transparentes Lärmpausen-Modell am Frankfurter Flughafen.“








