Eltville am Rhein – „Lassen Sie einen unserer lustigen Grünschnäbel für sich schwimmen“, ruft Bürgermeister Patrick Kunkel die Eltviller und alle von der Ente Begeisterten auf dabei zu sein – beim 1. Eltviller Grünschnabel-Rennen am Sonntag, 17. September, um 13.30 Uhr. „Erwerben Sie eine Rennlizenz zu 10 Euro und unterstützen Sie damit direkt die fünf Jugendfeuerwehren der Stadt Eltville am Rhein.“
Die Bürgerstiftung FamilienStadt Eltville am Rhein bekannter machen und gleichzeitig eine Benefizaktion ins Leben rufen: Das war die Aufgabenstellung. Herausgekommen ist das 1. Eltviller Grünschnabel-Rennen zugunsten der Jugendfeuerwehren der Stadt. „Die Feuerwehrleute hatten wir schnell auf unserer Seite“, erzählt Patrick Kunkel den Werdegang des Rennens. Diese hatten die Idee, den Ölfangschlauch einzusetzen, um eine Rennstrecke abzusperren.
Schließlich soll keine der niedlichen Enten verlorengehen auf den Wellen des Rheins. Die Rennstrecke war dann auch sehr schnell klar: Start ist auf der Höhe des KD-Anlegers am Platz von Montrichard, und an der Rampe am Sebastiansturm werden die Enten wieder aus dem Wasser gefischt. Jeder, der eine Rennlizenz erworben hat, bekommt nach Rennende diejenige Ente mit seiner persönlichen Nummer überreicht.
„Bei der Probe der Feuerwehr für das Rennen war ganz deutlich zu sehen“, erzählt Kunkel, „wie mutig sich unsere kleinen Grünschnäbel in die Fluten des Rheins stürzen – sie wirken so klein und verloren im Rhein… Aber sie sind alle angekommen!“ Die Probe war geglückt und die Vorbereitungen für das Rennen laufen seitdem auf Hochtouren.
„Wichtig ist uns, dass das 1. Eltviller Grünschnabel-Rennen eine Benefiz-Aktion zugunsten der fünf Jugendfeuerwehren der Stadt ist“, betont Kunkel. Die Jugendfeuerwehren seien schließlich das Sprungbrett in die Einsatzabteilung der Feuerwehr. „Ohne die Freiwilligen, die ohne Wenn und Aber da sind und helfen, wenn andere in Not geraten, sähe unsere Gesellschaft anders aus“, ist sich Kunkel sicher.
Die Feuerwehren, und erst recht die Jugendfeuerwehren, verdienen die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger und damit auch diejenige der Bürgerstiftung FamilienStadt. Die Bürgerstiftung hat sich nämlich auf die Fahne geschrieben, ehrenamtliches Engagement in dieser Stadt zu fördern.
Die Jugendfeuerwehren arbeiten denn auch kräftig mit: Sie sichern während des Rennens das Rheinufer, damit keiner den Enten „hinterherschwimmt“, und geben hängengebliebenen Enten einen Schubs. Außerdem stehen sie am Rennsonntag rund um die Arbeit der Jugendfeuerwehren für Fragen an einem Info-Stand zur Verfügung.
„Die FamilienStadt Eltville am Rhein lebt!“ Bürgermeister Patrick Kunkel freut sich darüber sehr. „Jede und jeder kann mitmachen, alle können sich einbringen“, so Kunkel. „Ich rufe alle Eltviller auf: Machen Sie mit und lassen Sie eine Ente für sich schwimmen! Je mehr Leute sich beteiligen, desto schöner wird das Bild der Grünschnäbel im Rhein!“
Wer mitmacht, kann überdies attraktive Preise gewinnen: Es winken eine Fahrt mit dem Feuerwehrboot auf dem Rhein direkt im Anschluss an die Siegerehrung und ein Wochenende mit dem neuen Toyota C-HR Hybrid inklusive einer Tankfüllung vom Autohaus Bertram gestiftet, außerdem ein Wochenende mit einem Cabriolet inklusive 500 Kilometern, gestiftet vom Autohaus Zeh, eine Saisonkarte für das Eltviller Freibad für 2018, ein Gutschein für einen Besuch auf Burg Eltz und, und, und…
Rennlizenzen sind im Rathaus Eltville zu 10 Euro pro Stück erhältlich. Bereits gekaufte Enten können leider nicht am Rennen teilnehmen. Jeder, der eine Rennlizenz erwirbt, erhält nach dem Rennen seine persönliche, durch die Nummer gekennzeichnete Ente.
***
Urheber: Der Magistrat der Stadt Eltville am Rhein