Frankfurt am Main – (ffm) In kleinen Gruppen sich ein Stück Stadtgeschichte oder Naturkunde erlaufen, Einblicke in ungeahnte Zusammenhänge durchwandern oder bewegte und natürlich immer auch bewegende Kursangebote lebendig miterleben – das vielseitige Sonderprogramm der Frankfurter Volkshochschule „Frankfurt entdecken“ geht mit zahlreichen Stadtführungen, Wanderungen und Besichtigungen wieder an den Start: in einer begrenzten Gruppengröße, bei den Veranstaltungen im Stadtbereich mit maximal zehn Personen und unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandregelungen.
So kann man bei den Stadtführungen beispielsweise in die faszinierende Welt des Fachwerks eintauchen und am Donnerstag, 18. Juni, von 17 bis 19 Uhr Höchst erkunden, ein geschichtsträchtiger Stadtteil, der auch Teil der Deutschen Fachwerkstraße ist. Der Kurs kann über die VHS-Website über die Kursnummer 0206-16 gebucht werden. Altsachsenhausen und das Frankfurt unserer Tage ist Thema am Mittwochabend, 24. Juni, von 18 bis 20 Uhr. Der Kurs ist auf der VHS-Website unter der Kursnummer 0206-17 abrufbar. Beide Stadtspaziergänge kosten jeweils zehn Euro.
Wer in der näheren Umgebung von Frankfurt Natur und Inspiration sucht, muss nicht gleich in den Urlaub fahren. Auch unsere Nachbarstädte haben viel zu bieten. Die Umgebung von Wiesbaden mit dem Naturschutzgebiet Rabengrund und dem Nerotal sind Schauplätze einer Exkursion am Sonntagnachmittag, 14. Juni. „Von Geologen, Räubern und Komponisten“ heißt die vierstündige Wanderung, die ihren Start ab der Nerobergbahn nimmt, am Denkmal des Landesgeologen Carl Koch vorbeiführt, zu einer Felsengruppe an einem ehemaligen Steinbruch kommt, die einst Kulisse für einen Bergfilm mit Luis Trenker war und mit ihrer Leichtweißhöhle idealer Unterschlupf für Räuber und Wilderer. Die malerische Landschaft, in die sich das schmale Nerotal ausweitet, inspirierte den Komponisten Brahms zu seiner sogenannten „Wiesbadener Symphonie“. Unter der Kursnummer 0216-20 kann man für 14 Euro diese Exkursion buchen.
Für die Tour nach Darmstadt lautet das Motto „Dort, wo die Visionen blühen“. Auf der Exkursion wird der einstigen Künstlerkolonie in Darmstadt nachgespürt und es werden innovative Projekte vorgestellt, welche die Kursleiterin in einer Fernsehdokumentation vorgestellt hat. Dazu gehört der Rosengarten und der letzte Bauernhof in der Stadt. Nicht fehlen werden freilich auch die in Stein gebauten Visionen des Jugendstils auf der Mathildenhöhe. Die Exkursion findet am Samstag, 27. Juni, statt und kann unter der Kursnummer 0216-16 gebucht werden. Sie kostet 20 Euro.
Ebenfalls unweit von Frankfurt liegt Wächtersbach im Vogelsberg. Hier inmitten idyllischer Wiesen und Wälder liegt neben dem Schloss Birstein und dem Heimatmuseum Spielberg auch das Lindenhof Keramikmuseum. Die 1832 gegründete Waechtersbacher Steingutfabrik ist dabei eines der außergewöhnlichsten und frühesten Beispiele für die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. All diese Orte werden auf der Tour besichtigt. Die Exkursion findet am Samstag, 8. August, statt und ist über die Kursnummer 0703-18 für 20 Euro buchbar.
Interessierte können sich auf der Website unter https://vhs.frankfurt.de unter den genannten Kursnummern informieren und anmelden. Weitere Ausflüge findet man mit den Schlagworten Stadtführung und Exkursion. Alternativ sind Anmeldungen auch über das Servicetelefon unter 069/212-71501 oder per E-Mail mit Angabe der Kursnummer an vhs@frankfurt.de möglich.
Coronabedingt ist zu beachten, dass die Ausflüge leider nicht spontan besucht werden können und die Anmeldung unbedingt im Vorfeld über die VHS stattfinden muss. Anmeldungen vor Ort sind derzeit nicht möglich.
Weitere Auskünfte erteilt Susanne Boelke-Werner unter E-Mail an susanne.boelke-werner.vhs@stadt-frankfurt.de oder telefonisch unter 069/212-45667.