Magdeburg – Kita-Software verwaltet mehr als 16.400 Betreuungsverträge – Jugendamt legt aktuellen Statusbericht vor

Deutschland-24.com - Magdeburg - Aktuell -Magdeburg (ST) – Im Kita-Portal der Landeshauptstadt Magdeburg unter https://kitaplatz.magdeburg.de werden derzeit mehr als 16.400 Betreuungsverträge verwaltet. Darunter sind über 15.900 Verträge mit Tageseinrichtungen, mehr als 300 Verträge mit Tagespflegestellen und über 150 Verträge mit Umlandeinrichtungen.

„Der gesetzlich verankerte Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz wird in Magdeburg gewährleistet, auch wenn ein Betreuungsplatz nicht immer in der von den Eltern gewünschten Einrichtung möglich ist“, so die Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit, Simone Borris.

„Waren zur Einführung der Kita-Software vor fast genau fünf Jahren knapp 3.500 Betreuungsverträge im System, hat sich die Anzahl bis heute mehr als vervierfacht. Trotzdem arbeitet das Jugendamt weiter an Optimierungsmöglichkeiten.“

So wird derzeit unter anderem geprüft, wie im System die Freischaltung freier Kita-Plätze optimiert werden kann. Zudem besteht interner Optimierungsbedarf bei der Verarbeitung der Kostenbeitragserhebung und -bescheidung. Auch dazu wird an einer zeitnahen Lösung gearbeitet.

Die Kita-Software der Landeshauptstadt besteht aus zwei Komponenten. Dazu gehören das Trägerportal, das von der Verwaltung und den freien Trägern von Tageseinrichtungen genutzt wird, und das Elternportal, das einen Überblick über die Magdeburger Tageseinrichtungen und die Möglichkeit der Reservierung eines freien Betreuungsplatzes bietet. Auf einen Blick ist im Internet ersichtlich, welche Einrichtung innerhalb der nächsten vier Monate freie Plätze hat. Mehrfachanmeldungen in verschiedenen Einrichtungen sind in dem System nicht möglich.

Herzstück ist die Reservierungsfunktion: Sie ermöglicht für vier Monate im Voraus eine Reservierung in den angeschlossen Einrichtungen, sofern dort ein Platz zum gewünschten Termin frei ist. Auch alle Angaben der Träger zu ihren Einrichtungen, Ansprechpartnern, Angeboten und Konzeptionen sind in dem Portal abrufbar.

Durch die Kita-Software hat die Verwaltung einen Überblick über die tatsächlich belegten Betreuungsplätze. Die Träger können das Trägerportal nicht nur zur Anlage der Betreuungsverträge, sondern auch zur Antragstellung für eine zeitweise Überschreitung der Betriebserlaubnis nutzen. Damit wird der Aufwand der Antragstellung minimiert. Das zuständige Jugendamt überprüft fortlaufend Optimierungsmöglichkeiten für Träger- und Elternportal.

Der aktuelle Statusbericht zur Kita-Software kann im Internet unter ratsinfo.magdeburg.de aufgerufen werden und steht im April auf der Tagesordnung der zuständigen Stadtratsausschüsse.

***
Text: Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg

Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten hat 4,94 von 5 Sternen 146 Bewertungen auf ProvenExpert.com