Wiesbaden – Um die Qualität des Fahrradvermietsystems „meinRad“ von ESWE Verkehr weiter zu verbessern, wird es ab sofort ein neues Registrierungsmodul als Teil der App geben. Dadurch sollen unrechtmäßige Nutzungen oder sogar Beschädigungen von Rädern vermieden werden.
Unter den rund 8000 Kunden-Registrierungen sind nach derzeitigem Stand einige unrechtmäßige Kunden-Accounts angelegt worden. Durch diese missbräuchliche Nutzung sind aktuell rund 100 von insgesamt 500 Rädern an den 50 Wiesbadener Stationen entweder entwendet oder als ramponierte Räder zurückgegeben worden. Eine Vielzahl dieser Räder wird von den Mitarbeitern von ESWE Verkehr im gesamten Stadtgebiet wieder zurückgeholt.
„Leider gibt es neben den vielen korrekten Kunden, die sehr sorgsam mit unseren Rädern umgehen, auch einige mit krimineller Energie. Diese richten sich im Internet falsche Kunden-Daten ein, mieten dann eines unserer Räder, bringen es aber nicht zurück oder beschädigen es sogar“, berichtet ESWE-Geschäftsführer Jörg Gerhard. Jeder Diebstahl und jede Sachbeschädigung werde konsequent angezeigt.
Künftig können sich neue Nutzer nun wie bisher über die App registrieren und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Dann müssen sich die Kunden zur Verifizierung der persönlichen Daten mit einer EC-oder Kreditkarte sowie einem Lichtbildausweis – neben Personalausweis ist beispielsweise auch ein Studentenausweis oder die Gesundheitskarte möglich – in der Mobilitätszentrale im Luisenforum (Dotzheimer Straße 6-8, Ecke Schwalbacher Straße) melden. Dort wird der Kunden-Account dann freigeschaltet und die Räder können gemietet werden.
Für bereits registrierte Kunden ändert sich nichts, sie können das Fahrradvermietsystem wie bisher nutzen.
+++
Herausgeber / Ansprechpartner:
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden