Frankfurt am Main – (ffm) Die Apfelweinkultur ist Teil des Frankfurter Lebensgefühls. So feiern Frankfurter und deren Besucher ihr Nationalgetränk mit einem eigenen Apfelweinfestival mit buntem Bühnenprogramm vom 9. bis 18. August auf dem Roßmarkt. Die offizielle Eröffnung durch Stadträtin Elke Sautner findet am 9. August, um 18 Uhr statt.
„Der Apfelwein gehört zu Frankfurt wie Handkäs und Grie Soß. Er ist Erbe der Region und gelebte Tradition: Unser Signature Drink“, erläuterte Thomas Feda, Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt bei der Vorstellung des diesjährigen Apfelweinfestivals. „Das Apfelweinfestival ist ein idealer Treffpunkt, um das Stöffche in seiner ganzen Vielfalt zu feiern – zusammen mit internationalem Publikum und in diesem Jahr auch mit internationalen Apfelweinen“, sagte Feda.
„Der klassische Apfelwein ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Aber ebenso auch eine Vielzahl an neuen Produkten, wie Apfelweinmixgetränke mit Johannisbeere, Birne, Cola, Quitte, Maracuja, Zitrone und vieles mehr – in praktischen Gebinden, edlen Longneck-Flaschen oder Dosen in kultigem Design erobern die Herzen der Apfelweinliebhaber. Feinschmecker werden mit Premium- und Gourmet-Kreationen verwöhnt, wie beispielsweise sortenreinem Apfelwein oder Apfelschaumweinen. Zudem gibt es eine Auswahl an Cider-Produkten, an alkoholfreien Apfelweinen und Bio-Produkten“, erklärte Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien. Mit dieser Produktvielfalt haben die Kelterer weitere Zielgruppen für sich gewinnen können.
Das Apfelweinfestival ist auch eine Art inoffizieller Startschuss für die Ernte, denn nach dem Festival läuten viele Keltereien die Erntesaison ein. Acht bis zehn Wochen wird das Keltern der geernteten Äpfel insgesamt dauern. Wer seine Äpfel zum richtigen Zeitpunkt erntet und zur Kelterei bringt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhalt der Streuobstwiese.
Streuobstwiesen prägen die hessische Kulturlandschaft und sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ein Höhepunkt wird daher auch wieder die Verleihung des „Goldenen Apfels“ durch Stadträtin Rosemarie Heilig sein. Initiatoren des Ehrenpreises, der alljährlich seit 2007 für besonderes Engagement zum Schutz und Erhalt hessischer Streuobstwiesen verliehen wird, sind die Naturschutz-Akademie Hessen, die MGH Gutes aus Hessen GmbH und der Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien. Wer also Apfelwein trinkt, sorgt dafür, dass die Streuobstwiesen intensiv genutzt werden und trägt somit zum Erhalt bei. Belohnt wird dieses Engagement bereits zum vierten Mal durch ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 1000 Euro, das idealerweise wieder in die Projektarbeit einfließt, etwa durch die Pflege von Streuobstwiesenbäumen.
Gemeinsam mit den Keltereien wurde ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zusammengestellt: Von hessischer Mundart bis Comedy ist alles dabei und vor allem viel Live-Musik. Für die richtige Grundlage sorgen Frankfurter Spezialitäten, Leckeres vom Grill und Kreationen rund um den Apfel, wie Apfelbratwurst, Reibekuchen mit Apfelmus oder süße Flammkuchen mit Apfel.
Das Fest ist Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 23 Uhr geöffnet, Freitag und Samstag bis 24 Uhr.