
„Ich freue mich, mich ein weiteres Jahr in verantwortlicher Position für die Belange der Kinder und Eltern der städtischen Kinderzentren einsetzen zu können“, erklärte Wehrstein nach ihrer Wahl. „Wir als GEB möchten inhaltliche Akzente setzen und Elternanliegen eine Stimme geben.“ Exemplarisch nannte Wehrstein die Themen Inklusion und nachschulische Betreuung, mit denen sich der GEB bereits im vergangenen Jahr intensiv auseinandergesetzt habe.
Gabriele Bischoff, Betriebsleiterin der städtischen Trägergesellschaft Kita Frankfurt, freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neu gewählten Elternvertretung: „Seit vielen Jahren ist es Kita Frankfurt ein besonderes Anliegen, die Perspektive der Eltern zu berücksichtigen. Daher legen wir großen Wert auf eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit dem GEB.“
Der GEB ist die Interessenvertretung der Eltern und Kinder gegenüber der Stadt Frankfurt im Bereich der Kinderbetreuung in den städtischen Kinderzentren. Das ehrenamtliche, von der Stadtverordnetenversammlung autorisierte, politisch unabhängige Gremium wird jährlich zum Jahresende für ein Jahr von den Regionalelternbeiräten gewählt. Derzeit betrifft das die Eltern von rund 12.000 Kindern in 140 städtischen Kindergärten, Horten und Kinderkrippen. Mit je einem Mitglied ist der GEB im Jugendhilfeausschuss und im Fachausschuss Kinderbetreuung vertreten.






